Physiotherapie Studium B.Sc (berufsbegleitend)

Mit dem Bachelor in Physiotherapie erwerben Sie Qualifikationen, die gefragt sind. So wächst der Bedarf an akademisch ausgebildeten Fachkräften sowohl in Therapie als auch in der Lehre.

Mit der Doppelqualifikation als staatlich anerkannte*r Physiotherapeut*in und dem Bachelor of Science in Physiotherapie sichern Sie sich die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zukunft in der Physiotherapie.

Das Studium auf einen Blick

Zielgruppe

junge Menschen mit Hochschul­zugangs­berechtigung, die sich den veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und den zukünftigen demografischen Anforderungen in der Physiotherapie stellen wollen

Studienmodell

ausbildungs- oder berufsintegrierend

Studiendauer

ausbildungsintegriert:
- nach 3 Jahren Staatsexamen zum*r Physiotherapeuten*in
- nach 4 Jahren (8 Semester) Verleihung der akademischen Abschlussbezeichnung Bachelor of Science (B.Sc.)

berufsintegriert:
- 6 Semester

Abschluss

Bachelor of Science (B.Sc.), 180 Credit Points (ECTS)

Studienorte

Stuttgart, Freiburg, Schwerin

Studiengebühren

ausbildungsintegriert:
- 380,- €  Studiengebühr (inkl. Schulgebühr)

berufsintegriert:
- 295,- € Studiengebühr (monatl.)

einmalig:
- 180,- € Aufnahmegebühr
- 380,- € Prüfungsgebühren zum Ausbildungsende

Finanzierungsmöglichkeiten

Inhaltliche Schwerpunkte

Der Bachelor-Ausbildungsgang (B.Sc.) ist ein praxisorientierter Studien­gang. Sie vertiefen die physiotherapeutischen und medizinischen Fertigkeiten, um Menschen bei der Entwicklung, der Erhaltung oder der Wiederherstellung aller somatischen und physischen Funktionen zu helfen. Gleichzeitig erlernen Sie wissenschaftliches Arbeiten und Forschen. Im Mittelpunkt stehen die verschiedenen Handlungsfelder der Physiotherapie. Diese werden wissenschaftlich unterlegt. Weitere Lehrangebote vermitteln Einblicke in unterschiedliche Fachgebiete, die für die weitere Berufstätigkeit wichtig sind. Dazu gehören beispielsweise Pädagogik oder Management.


Modulinhalte im Studium

 

  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Dokumentation und Evaluation
  • Gesundheitsförderung
  • Evidence based Practice
  • Literaturrecherche
  • Fach-Englisch
  • Forschungsmethoden in der Medizin
  • Neurowissenschaften
  • Klinische Psychologie
  • Interdisziplinäres Arbeiten
  • Gesundheitswissenschaften
  • Psychologie | Pädagogik | Soziologie
  • Trainings- und Sportwissenschaften
  • Rechtswissenschaften
  • Managementlehre
  • Gesundheitsökonomie
  • Qualitätsmanagement

Das ausbildungsintegrierte Studium findet parallel zur Berufsfachschule für Physiotherapie statt. Die Ausbildung ist eng mit dem Studienplan der ISBA abgestimmt. Für die gesetzlichen Vorgaben der Fachschulausbildung ist die Berufsfachschule verantwortlich. Die Verantwortung für das gesamte Studium liegt bei der ISBA. Die Module, die an der Berufsfachschule erbracht wurden, werden von der ISBA anerkannt.

Im Rahmen des berufsintegrierenden Bachelor-Studiums besteht die Möglichkeit den Schwerpunkt des Studiums in Richtung Modullinie I - Betriebswirtschaft oder Modullinie II - Sportwissenschaften zu wählen.

Vorteile des Studiums

Die Doppelqualifikation als staatlich anerkannte*r Physiotherapeut*in und dem Bachelor of Science in Physiotherapie bietet Ihnen verschiedene Vorteile im späteren Berufsleben

  • Vertiefung und Erweiterung der Fachkenntnisse gegenüber der Ausbildung
  • Qualifikation für leitende Positionen in Praxen und Kliniken
  • Beschäftigung im Ausland möglich, da der Bachelor-Abschluss international anerkannt ist
  • Zulassung für Masterstudiengänge im Gesundheitswesen
  • Qualifikation für Managementaufgaben im Gesundheitswesen 

Zulassungsvoraussetzungen

ausbildungsintegriert:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Qualifizierte Berufstätige ohne Hochschul­zugangs­berechtigung*

*mindestens zweijährige Berufsausbildung in einem anerkannten Aus­bildungsberuf und eine sich anschließende in der Regel mindestens dreijährige hauptberufliche Berufstätigkeit in diesem oder einem verwandten Beruf

Sie haben Fragen, z.B. zu den Zulassungs­voraussetzungen? 
Wir beraten Sie gerne!

Jetzt individuell beraten lassen

berufsintegriert:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
  • Fachhochschulreife
  • Nachweis eines staatlichen Abschlusses in Physiotherapie
    • mit Abitur oder Fachhochschulreife kann das Studium direkt nach der Ausbildung beginnen
    • ohne Abitur oder Fachhochschulreife muss eine mind. zweijährige hauptberufliche Tätigkeit als Physiotherapeut oder Physiotherapeutin vorgewiesen werden sowie einen Abschluss mit der Note 2,5 oder besser.

Finanzierung

Die Finanzierung eines Studiums ist nicht immer einfach. 

Deshalb möchten wir Sie mit Informationen und Tipps zu Förderungen unterstützen. Neben Stipendien und Bildungskrediten gibt es auch staatliche Förderungen. Diese Leistungen hängen immer von den individuellen Verhältnissen ab. Informieren Sie sich am besten bei den entsprechenden Behörden und Ämter.

Berufschancen und Perspektiven

Durch die breit angelegten Studieninhalte sind die Absolventinnen und Absolventen in der Lage, vielfältige Aufgaben zu übernehmen, die über die reine Behandlung der Patienten hinausgehen. Wissenschaftliche Aufgaben gehören genauso dazu, wie Führungs­aufgaben in verschiedenen Bereichen der Physiotherapie.

Mit dem Studienabschluss haben die Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, auch im europäischen Ausland tätig zu werden.

  • Management
  • Selbständigkeit
  • Leitende Positionen in Praxen und Kliniken
  • Masterstudiengänge im Gesundheitswesen
  • Promotion

Studienplatz sichern!

Ausbildung / Studium in Stuttgart

Sie werden zu unserem Partner weitergeleitet.

Anmeldung auf physioschule-stuttgart.de

Studium in Saarbrücken

Sie werden zu unserem Partner weitergeleitet

Anmelden auf kolping-physiotherapie.de

Studium in Freiburg

Sie werden zu unserem Partner weitergeleitet.

Anmeldung auf isba-freiburg.de

Studium in Schwerin

Sie werden zu unserem Partner weitergeleitet.

Anmeldung auf sws-schulen.de