Health & Care Management B.Sc. | Berufsbegleitendes Bachelorstudium im Hybrid-Modell – in Akkreditierung
Karriere im Gesundheitswesen – Beruf und Studium optimal verbinden
Der Studiengang Health & Care Management B.Sc. an der ISBA richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die berufsbegleitend studieren möchten und eine Karriere in leitender oder beratender Funktion anstreben.
Schnell und flexibel zum Bachelor im Gesundheitswesen
Unser berufsintegrierendes Studium ermöglicht es Ihnen, schnell und flexibel neben Ihrer beruflichen Tätigkeit im Gesundheitswesen einen Bachelor-Abschluss zu erwerben. Ihre Ausbildung in einem Gesundheitsberuf kann angerechnet werden und verringert Ihre Regelstudienzeit von 6 auf 4 Semester1. Zudem fließt Ihre aktuelle Tätigkeit durch Praxisphasen direkt in das Studium ein. Durch den hohen Anteil an Selbstlernzeiten und das hybride Studienmodell können Sie Ihr Studium flexibel und individuell gestalten.
Als Health & Care Manager:in arbeiten Sie an der Schnittstelle von Medizin, Pflege und Ökonomie und gestalten die Zukunft des Gesundheitswesens aktiv mit. Mit dem Studienangebot „Health & Care Management“ reagieren wir auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden und Führungskräften in den Handlungsfeldern Gesundheit und Pflege und qualifizieren die Absolvent:innen für die Übernahme von verantwortungsvollen (Führungs-)Aufgaben in diesen Bereichen.
Wir freuen uns, Sie bald an der ISBA begrüßen zu dürfen und gemeinsam an Ihrer Karriere im Gesundheitswesen zu arbeiten!
Dr. Jörg Hinner | Wissenschaftliche Leitung, Studiengangleitung Health & Care Management B. Sc.
Bachelorabschluss in nur 2 Jahren – Der Weg zur Führungskraft im Gesundheitswesen
Haben Sie bereits eine dreijährige Ausbildung im Gesundheitswesen, beispielsweise als examinierte Pflegefachkraft, abgeschlossen? Dann nutzen Sie die Chance, Ihr Studium im Health & Care Management B.Sc.an der ISBA auf nur vier Semester zu verkürzen. Durch die Anrechnung Ihrer Ausbildung und der Möglichkeit, relevante praktische Kenntnisse direkt in Ihr Studium einfließen zu lassen, können Sie parallel zu Ihrer beruflichen Tätigkeit durchstarten.
Das berufsintegrierende Modell sorgt dafür, dass Sie Studium und Beruf miteinander vereinbaren und gleichzeitig neue Karrierechancen im Gesundheitswesen erschließen können. Gestalten Sie Ihre Zukunft aktiv und setzen Sie Ihre Ideen in der Gesundheitsversorgung effektiv um!
Studienmodell/Gebühren
- berufsintegrierendes Studium in Blockwochen
- 480 €/Monat – Ehemalige F+U Teilnehmer:innen erhalten einen Rabatt in Höhe von 20 €/Monat
Organisation
3. Semester = 4,5 Blockwochen bzw. 22 Tage
4. Semester = 4 Blockwochen bzw. 20 Tage
5. Semester = 4 Blockwochen bzw. 20 Tage
6. Semester = 2 Blockwochen bzw. 9 Tage
- Zusätzlich: Praxisphasen und Erstellung der Bachelorarbeit
Abschlüsse
- Bachelor of Science in Health & Care Management (180 CP)
Studienbeginn/Dauer/Studienort
- Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester (Oktober)
- Studiendauer: 4 Semester (60 CP bzw. 2 Semester werden aus der Ausbildung angerechnet)
- Studienort: Heidelberg (direkt am Hauptbahnhof)
Zulassungsvoraussetzungen
- Abgeschlossene Ausbildung in Gesundheits- und Pflegeberufen
- Mittlerer Bildungsabschluss oder Abschluss Ihrer Ausbildung mit mindestens 2,5 als Abschlussnote
- Arbeitsvertrag im Gesundheitswesen (max. 75 %-Stelle)
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
Sie bringen eine andere Qualifikation mit?
Gerne prüfen wir Ihre Hochschulzugangsberechtigung individuell. Lassen Sie sich von uns dazu beraten.
Ein breites Spektrum von Karrieremöglichkeiten
Der akademische Studiengang eröffnet Ihnen vielfältige Karrieremöglichkeiten als Führungskraft oder in beratender Funktion in Krankenhäusern, Kliniken, Rehabilitationseinrichtungen, Krankenkassen, Gesundheitszentren, Pflegestützpunkten, Pflegeeinrichtungen, Wohlfahrtsverbänden, Beratungsstellen und Arztpraxen.
Für welche Berufsgruppe im Gesundheitswesen und in der Pflege ist der Studiengang Health & Care Management B.Sc. geeignet?
- Pflegefachmann/-frau
- Gesundheits- und Krankenpfleger:in/Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger.in
- Altenpfleger:in
Weitere Berufe auf Nachfrage.
- Hebamme
- Heilerziehungspfleger:in
- Anästhesietechnische:r Assistent:in (ATA)
- Operationstechnische:r Assistent:in (OTA)
Jetzt registrieren und Studienplatz sichern!
Registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich für den berufsintegrierenden Studiengang Health & Care Management. In nur wenigen Schritten erstellen Sie Ihr Bewerbungsprofil in unserem Karriereportal.
Fach- und Methodenkenntnisse für Management, Führung und Beratung im Gesundheitswesen und in der Pflege
Das Studium vermittelt wichtige Fach- und Methodenkompetenzen für Führungs- und Beratungsfunktionen im Gesundheitswesen und in der Pflege. Dazu gehören wissenschaftliche Methodenkompetenz, Kommunikations- und Beratungskompetenz, Gesundheitssysteme und Gesundheitsversorgung, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen, Rechnungswesen, Controlling, Management in Gesundheitswesen und in der Pflege, Qualitätsmanagement, Personalmanagement sowie Führungskompetenzen für Leitungskräfte.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Kurze Studiendauer: Ihre dreijährige Ausbildung, z. B. als examinierte Pflegefachkraft, wird angerechnet und verkürzt die Regelstudienzeit auf nur vier Semester.
- Praxisintegriert: Ihre tägliche Arbeit als Fachkraft wird mit Credit Points angerechnet, so dass Sie relevante Kenntnisse direkt in Ihr Studium einfließen lassen können.
- Flexibles Lernen: Das hybride Modell ermöglicht Ihnen, zwischen Online- und Vor-Ort-Teilnahme zu wählen, sodass Sie Ihr Lernen optimal in Ihren Berufsalltag integrieren können.
Zusatzqualifikationen für Ihre Karriere
Im Rahmen des Studiengangs erwerben Sie folgende wertvolle Zusatzzertifikate, die Ihre Qualifikation für verschiedene Führungspositionen im Gesundheitswesen nachweisen:
- Zertifikat Führungskompetenz im Sozial- und Gesundheitswesen
- Zertifikat Case Manager:in
- Zertifikat Qualitätsmanager:in
- Zertifikat Einrichtungsleiter:in
- Zertifikat Pflegedienstleitung (Voraussetzung: Examinierte Pflegefachkraft)
Anrechnung von Weiterbildungen
Sie können bereits abgeschlossene Weiterbildungen für Leitungsfunktionen im Gesundheitswesen im Rahmen des Studiengangs Health & Care Management B.Sc. teilweise angerechnet lassen. Dies gilt beispielsweise für folgende Qualifikationen:
- Pflegedienstleitung
- Einrichtungsleitung
- Fachwirt:in im Gesundheits- und Sozialwesen
- Leitung einer Pflege- und Funktionseinheit
Infomaterial zum Studiengang Health & Care Management
Holen Sie sich gleich weitere Informationen zum Studiengang Health & Care Management!
Unsere Infotermine zum Studiengang Health & Care Management
Noch Fragen? Informieren Sie sich bequem und unverbindlich bei unserer nächsten Infoveranstaltung.
Wissenschaftliche Studiengangleitungen
Sie sind unsere Expert:innen für Health & Care Management an den verschiedenen Studienorten der ISBA.
Wir sind stolz darauf, dass sich unsere Studiengangleitungen mit ihrem fachlichen Know-how und mit ihrer Begeisterung für den Studiengang dafür einsetzen, den Lehrbetrieb auf höchstem Niveau zu garantieren.
Dr. Jörg Hinner
Heidelberg
Finanzierung
Die Finanzierung eines Studiums ist nicht immer einfach.
Deshalb möchten wir Sie mit Informationen und Tipps zur Förderung unterstützen. Die Leistungen hängen immer von den individuellen Verhältnissen ab. Informieren Sie sich am besten bei den entsprechenden Behörden und Ämtern.
Vollständige Übernahme der Studiengebühr durch Arbeitgeber:innen
Die Studiengebühren gelten als Weiterbildungskosten und können demnach als betriebliche Ausgaben angesetzt werden. Diese sind damit für Arbeitgeber:innen sozialversicherungsbefreit.
Optional: Nettolohnoptimierung – Verringerung des Bruttolohns entsprechend der Freistellung für das Studium (auch teilweise möglich) und Übernahme der Studiengebühren durch den:die Arbeitgeber:in. Hierbei profitiert der:die Arbeitgeber:in zusätzlich im Rahmen der Sozialversicherungsbeiträge.
Geteiltes Finanzierungsmodell: Refinanzierung über Arbeitgeber:in
Der:die Arbeitgeber:in finanziert die hälftige Studiengebühr und refinanziert die übrigen Studiengebühren im Laufe der Betriebszugehörigkeit im Rahmen eines Mitarbeitendenbindungsprogrammes (Mitarbeitendenbindung).
Steuerliche Absetzbarkeit bei Eigenfinanzierung
Die Gebühren können i. d. R. im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden. Hierdurch können bis zu 42 % der Gebühren vom Finanzamt zurückerstattet werden. Zudem absetzbar: Fahrtkosten, Kopierkosten, Übernachtungskosten, Verpflegungsmehraufwendungen etc. Es lohnt sich, bei Steuerberatenden nachzufragen, mit welchen Erstattungen Sie rechnen können.
Studienkredite
Auch gibt es die Möglichkeit, Studienkredite aufzunehmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden abgestimmt sind.
Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung sind Bildungsdarlehen. Die Bonitätsprüfung und Abwicklung erfolgt direkt über die jeweilige Bank.
Bildungsprämie
Mit der Bildungsprämie fördert das Bundesministerium für Forschung und Bildung individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Die ausgewählte Weiterbildung muss dabei für den beruflichen Kontext wichtig sein, unabhängig davon, ob dies für die aktuelle oder eine geplante neue Tätigkeit zutrifft.
Bewerbungsprozess
1. Bewerbung einreichen
Ganz bequem über unser Bewerbungsportal
2. Persönliches Kennenlernen
Lernen Sie uns inkl. der Studiengangleitung (virtuell) kennen.
3. Daten-Check
Bei Erfüllung der Voraussetzungen erhalten Sie die Studienvertragsunterlagen und damit die formale Zusage.
4. Gemeinsame Suche Arbeitgeber:in
Arbeitgeber:in bereits gefunden? Andernfalls sind wir Ihnen behilflich bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung.
5. Studienstart im Oktober
Nähere Informationen erfolgen rechtzeitig vorab. Wir freuen uns auf Sie!
Häufig gestellte Fragen unserer Interessierten zum Studium Health & Care Management (Bachelor of Science):
Wer lehrt im Studiengang Health & Care Management B. Sc.?
Alle Professor:innen und Dozent:innen sind ausgewiesene Expert:innen in ihrem Fachbereich mit einem akademischen Abschluss. Darüber hinaus verfügen sie über langjährige Lehrerfahrung und Know-how aus der unternehmerischen Praxis.
Welche Prüfungen kommen in dem Studiengang Health & Care Management B. Sc. auf mich zu?
Die Prüfungsformen sind vielfältig: Präsentationen, Fallstudien, Klausuren und wissenschaftliche Arbeiten. Ein wichtiger Baustein ist die Bachelorarbeit, für die ein zeitlicher Freiraum eingeplant ist.
Kann ich im Anschluss an den Bachelor Health & Care Management einen Master absolvieren?
Die Aufnahme eines Masterstudienganges ist analog zu nicht-staatlichen Hochschulen geregelt. Der Bachelor Health & Care Management an der ISBA erlaubt die Aufnahme eines Masterstudiengangs im In- und Ausland. Es kann möglich sein, dass Credit Points, die für den Master notwenig sind, im Rahmen von Vorkursen/Repetitorien nachzuholen sind.
Hilft die ISBA bei der Suche nach einem:einer geeigneten Arbeitgerber:in?
Die ISBA verfügt über Kooperations-/Praxiseinrichtungen und kann Sie bei der Suche unterstützen. Nehmen Sie für eine Beratung gern Kontakt mit uns auf.
Welchen Vorteil hat ein Studium Health & Care Management an der Berufsakademie?
Ein Studium an einer Berufsakademie ermöglicht Ihnen, Theorie und Praxis bestmöglich zu verzahnen – und Sie erhalten für beide Bausteine Credit Points. In der Praxis werden Sie als Fachkraft eingesetzt und je nach Qualifikation bezahlt. An der Berufsakademie studieren Sie in wenigen Blockwochen. So bleiben Sie Ihrem Unternehmen als Fachkraft erhalten und bilden sich parallel akademisch weiter.
Welche Berufsbezeichnung habe ich nach dem Studium?
Sie erwerben den Bachelor of Science in Health & Care Management. Der Studiengang erfüllt die berufszulassungsrechtlichen Voraussetzungen, um einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung bei der zuständigen Behörde zu stellen. Die Vergabe ist zusätzlich an die persönliche Eignung geknüpft.
Muss ich für die Blockwochen/Studientage Urlaub nehmen?
Das handhaben die Studierenden mit ihren Praxiseinrichtungen ganz unterschiedlich. Sie können Überstunden abbauen, Urlaub nehmen (min. 20 Tage sind für die Erholung vorgesehen), Bildungsurlaub beantragen (5 Tage/Jahr – bundeslandabhängig). Manche Arbeitgeber:innen stellen die Studierenden auch für die Studienzeiten frei – Sie verhandeln die Bedingungen individuell mit Ihrer Einrichtung.
Kann ich über die ISBA eine Unterkunft anmieten?
Füllen Sie jetzt das Kontaktformular aus und senden Sie es ab, um weitere Informationen zur Anmietung von Unterkünften im Infomaterial zu erhalten.
1Regelstudienzeit 6 Semester
Informationsmaterial Health & Care Management B.Sc. – Holen Sie sich gleich hier Ihre Broschüre!
Ihr persönlicher Kontakt
Sie haben Fragen zum Studium, zur Bewerbung oder benötigen weitere Informationen? Unser Team in der Interessierten- und Bewerbungsberatung steht Ihnen unter der Telefonnummer 06221 7050-2402 jederzeit zur Seite.