Soziale Arbeit Bachelor of Arts

Der berufsintegrierende Studiengang Soziale Arbeit (Bachelor of Arts) ist eine hervorragende Möglichkeit zur berufsbegleitenden Weiterbildung, um auf bereits vorhandene Kenntnisse aus der Fachschulausbildung im sozialpädagogischen Kontext aufzubauen. Durch die Möglichkeit, neben der Theorie weiter im Beruf tätig zu bleiben, können Theorie und Praxis optimal verzahnt und die erworbenen Kenntnisse direkt in der Praxis umgesetzt werden.

Die Absolvierenden des Studiengangs sind in der Lage, anspruchsvolle Aufgaben in der sozialen Arbeit zu bewältigen so z. B. in der Jugendhilfe oder in Jugendämtern. Wer sich für eine Karriere in der Sozialen Arbeit interessiert, sollte daher unbedingt über einen berufsintegrierenden Studiengang Soziale Arbeit nachdenken.

Das Studium vermittelt u. a. fundierte Kenntnisse für wissenschaftliches Arbeiten, zentrale Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie Sozialmanagement und Recht.


Die Zulassungsvoraussetzungen für Ihren Start
 

Personen mit Abitur/Fachabitur können das Studium bereits im Anerkennungsjahr ihrer Ausbildung zum:zur staatlich anerkannten Erzieher:in, Erzieher:in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung oder Heilerziehungspfleger:in starten. Ohne Abitur/Fachabitur ist die Aufnahme des Studiums direkt nach der dreijährigen Ausbildung möglich, sofern die Ausbildung der gültigen Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz entspricht. Alternativ kann eine zweijährige Berufserfahrung und ein Durchschnitt von 2,5 oder besser in der Ausbildung nachgewiesen werden.

Jetzt registrieren und Studienplatz sichern!

 

Registrieren Sie sich kostenlos und unverbindlich für den berufsintegrierenden Studiengang Soziale Arbeit. In nur wenigen Schritten erstellen Sie Ihr Bewerbungsprofil.

 

Mit einem Klick gelangen Sie auf die Seiten unserer Partner:innen zur Bewerbung für den Studienort Stuttgart.

Professionalisierung und Chancen im pädagogischen Bereich
 

Durch den Bachelorabschluss in Verbindung mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in* eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten: Die Absolvent:innen können sich z. B. für mittlere Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen qualifizieren, in der Jugend- und Familienhilfe, in Beratungsstellen oder im Jugendamt tätig werden. Nach dem Soziale-Arbeit-Studium sind Sie in der Lage, auf gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen angemessen zu reagieren.

*Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen wird auf Antrag mit dem Bachelorabschluss die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in des Saarlandes verliehen, welche in allen Bundesländern gültig ist. Das Studium führt also i. d. R. zu einem Doppelabschluss. Es fallen Verwaltungsgebühren in Höhe von derzeit 50 € an.

Studienmodell – Vereinbarkeit von Studium und Beruf

Sie wollen bereits im Anerkennungsjahr/Berufspraktikum durchstarten oder arbeiten schon als Fachkraft und suchen nach einer neuen Herausforderung?

Studieren und arbeiten – mit unserem berufsintegrierenden Studienmodell können Sie das Studium Soziale Arbeit neben Ihrer regulären Tätigkeit absolvieren. Durch die Anrechnung der Ausbildung als Erzieher:in, Erzieher:in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung oder Heilerziehungspfleger:in können Sie das Studium bereits nach zwei Jahren abschließen – mit dem Bachelor of Arts in Soziale Arbeit sowie der Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in zu beantragen.

 

Bachelorabschluss in nur zwei Jahren – Infos auf einen Blick

Studienmodell

berufsintegrierendes Studium in Präsenz-Blockwochen (hybrid möglich)

Studienbeginn/Dauer

jährlich im Oktober (zum Wintersemester)
➜ 4 Semester (90 CP werden aus der Ausbildung anerkannt)

Organisation

4 Semester werden aus der Fachschulausbildung anerkannt, sodass Sie direkt im 5. Semester einsteigen.

Semester 5 = 3 Blockwochen
Semester 6 = 2 Blockwochen
Semester 7 = 6 Blockwochen
Semester 8 = 3 Blockwochen plus 12-wöchige Bachelorarbeitsphase

Studienorte

Heidelberg, München*, Stuttgart*, Köln*, Berlin*

*in Genehmigung

Alles auf einen Blick

Entdecken Sie unser Infomaterial und lesen Sie alles zu den Vorteilen sowie Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs Soziale Arbeit.

Kostenloses Infomaterial anfordern

Abschluss

  • Bachelor of Arts in Soziale Arbeit (180 CP)
  • staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in (auf Antrag)

Studiengebühren

399 €/Monat – F+U Fachschüler:innen erhalten einen Rabatt in Höhe von 20 €/Monat

zu den Finanzierungsmöglichkeiten

Ausbildung und Studium Soziale Arbeit an der ISBA kombinieren?

Weitere Infos gibt's auf der Website unseres F+U Fachschulzentrums

Weiterleitung auf fachschulzentrum.de

Zulassungsvoraussetzungen

(Angehende) Fachkräfte der Ausbildungsberufe staatlich anerkannte:r Erzieher:in, staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung oder staatlich anerkannte:r Heilerziehungspfleger:in können

  • mit Abitur/Fachabitur direkt im Anerkennungsjahr oder
  • ohne Abitur/Fachabitur direkt nach dem Anerkennungsjahr, wenn die Ausbildung der gültigen Rahmenvereinbarung der Kultusministerkonferenz entspricht,
     

mit dem Studiengang starten.

Alternativ

  • nach mindestens zwei Jahren hauptberuflicher Tätigkeit als staatlich anerkannte:r Erzieher:in, staatlich anerkannte:r Erzieher:in mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung oder staatlich anerkannte:r Heilerziehungspfelger:in und einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser in der Ausbildung

 

Berufschancen und Perspektiven für ISBA-Absolvent:innen

Durch den Bachelorabschluss in Verbindung mit der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in eröffnen sich vielfältige Karrieremöglichkeiten:

Die Absolvierenden des Studiums Soziale Arbeit qualifizieren sich beispielsweise für mittlere Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen. Zudem können sie in der Jugend- und Familienhilfe, in Beratungsstellen oder im Jugendamt tätig werden. Dank der Lehrinhalte sind die Absolvierenden nach dem Studium in der Lage, bei gesellschaftlichen und strukturellen Veränderungen angemessen zu reagieren. 

Vorteile des Studiums Soziale Arbeit

  • Doppelabschluss in nur zwei Jahren (Bachelor of Arts, 180 ECTS und staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in*)
  • Gut planbares Studium im Blockwochen-Modell
  • Studium neben dem Beruf ohne Gehaltseinbußen
  • Vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten
  • Bis zu fünf Tage Bildungsurlaub/Jahr (bundeslandabhängig)
  • Anerkennung Ihrer Fachschulausbildung mit 90 ECTS

 

*Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen wird auf Antrag mit dem Bachelorabschluss die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in des Saarlandes verliehen, welche in allen Bundesländern gültig ist. Das Studium führt also i. d. R. zu einem Doppelabschluss.

 

 

Mit einem Klick gelangen Sie auf die Seiten unserer Partner:innen zur Bewerbung für die Studienorte Schwerin und Stuttgart.

Inhaltliche Schwerpunkte

Das berufsintegrierende Studium Soziale Arbeit der ISBA knüpft inhaltlich direkt an Ausbildung und Praxis an und bietet den Studierenden die Möglichkeit, neue Methoden und Impulse für ihre Arbeit an die Hand zu geben und sich ein tieferes Hintergrundwissen hinsichtlich sozialer und pädagogischer Aspekte anzueignen. Sie setzen sich mit fächerübergreifenden Themen wie zum Beispiel "Sozialrecht und Allgemeines Recht" oder "Coaching und Supervision" auseinander - so eröffnen sich zahlreiche neue Berufsperspektiven.


Auszug aktueller Lehrinhalte

7. Semester


Allgemeines Recht und öffentliche Verwaltung 
Recht und Gesellschaft, Verfassungsrecht inkl. Menschenrechte, Öffentliches-, Straf- und Zivilrecht, Bezüge zur Sozialen Arbeit, Rechtsschutz gegen Verwaltungsakte, Arbeitsrecht: Aufsichtspflicht, persönliche und Amtshaftung, Prüfung der Erfolgsaussichten eines Widerspruchs, Wirksamkeit, Rechtmäßigkeit und Bestandskraft von Verwaltungsakten.

Sozialrecht
Kinder- und Jugendhilferecht, Kinderschutzrecht, Teilhaberecht, Kindschaftsrecht und des zugehörigen Verfahrensrechts, Jugendstrafrecht und Jugendgerichtshilferecht, Verwaltungs(verfahrens)rechtliche Umsetzung 

Sozialmanagement
Marketing in der sozialpädagogischen Arbeit, Kommunikation, Präsentation und Moderation, Sozialpolitik

Coaching und Supervision
Begriffe, Entwicklung, Zielsetzungen und Handlungssettings von Coaching, Supervision und Intervision,  Rollenkonzepte, -verständnisse und mögliche -konflikte, Coaching, Supervision und Intervision in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, Fallsupervision und (Team-)Intervision

8. Semester


Sozialpädagogik an Schulen
Bildungskonzepte und Lernbegleitung in der Ganztagsschule, Inklusion, Mobbing, Gewalt, Soziales Lernen, Schulabsentismus, Kinder- und Jugenddelinquenz

Organisationspädagogik 
Grundverständnis von Organisationen und deren Merkmalen, Organisationsentwicklung, Soziale Organisation in institutioneller Rahmung

Bachelorarbeit & Kolloquium

Finanzierung

Die Finanzierung eines Studiums ist nicht immer einfach. 

Deshalb möchten wir Sie mit Informationen und Tipps zu Förderungen unterstützen. Neben Stipendien und Bildungskrediten gibt es auch staatliche Förderungen. Diese Leistungen hängen immer von den individuellen Verhältnissen ab. Informieren Sie sich am besten bei den entsprechenden Behörden und Ämtern.

Vollständige Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber

Die Studiengebühren gelten als Weiterbildungskosten, können demnach als betriebliche Ausgaben angesetzt werden. Diese sind damit für den Arbeitgeber sozialversicherungsbefreit.

Optional: Nettolohnoptimierung. Verringerung des Bruttolohns anteilig zur Freistellung für das Studium (auch teilweise möglich) und Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber. Hierbei profitiert der Arbeitgeber zusätzlich im Rahmen der Sozialversicherungsbeiträge.

Geteiltes Finanzierungsmodell: Refinanzierung über den Arbeitgeber

Der Arbeitgeber finanziert die hälftige Studiengebühr und refinanziert die übrigen Studiengebühren im Laufe der Betriebszugehörigkeit im Rahmen eines Mitarbeiterbindungsprogrammes (Mitarbeiterbindung).

BAföG

Als private Berufsakademie wird gemäß § 2 Abs. 2 BAföG und § 2 Abs. 1 Satz 1 Nummer 6 BAföG eine Ausbildungsförderung geleistet. Grundsätzlich sind Sie antragsberechtig. Inwieweit Ihr BAföG-Antrag bewilligt wird, kommt auf Ihre persönliche Situation an, wobei hier u. a. Ihr eigenes Einkommen ausschlaggebend sein wird.

Steuerliche Absetzbarkeit bei Eigenfinanzierung

Die Gebühren können i.d.R. im Rahmen der Einkommensteuererklärung als Werbungskosten abgesetzt werden. Hierdurch können bis zu 42% der Gebühren vom Finanzamt zurückerstattet werden. Zudem absetzbar: Fahrtkosten, Kopierkosten, Übernachtungskosten, Verpflegungsmehraufwendungen etc. Es lohnt sich, bei einem Steuerberater nachzufragen, mit welchen Erstattungen Sie rechnen können.

Studienkredite

Auch gibt es die Möglichkeit, Studienkredite aufzunehmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden abgestimmt sind. 

Eine weitere Möglichkeit der Studienfinanzierung sind Bildungsdarlehen. Die Bonitätsprüfung und Abwicklung erfolgt direkt über die jeweilige Bank.

Bildungsprämie

Mit der Bildungsprämie fördert das Bundesministerium für Forschung und Bildung individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Die ausgewählte Weiterbildung muss dabei für den beruflichen Kontext wichtig sein, unabhängig davon, ob dies für die aktuelle oder eine geplante neue Tätigkeit zutrifft.

Infoveranstaltungen besuchen

Sie haben Interesse, sich über den berufsintegrierenden Studiengang Soziale Arbeit zu informieren? Wir bieten Ihnen mit unseren kostenlosen Infoveranstaltungen einen umfassenden Einblick ins Studium. Lernen Sie Studienort- und Studiengangleitung kennen und stellen Sie alle Fragen, die Sie im Kopf haben. Unser Team steht Ihnen sehr gern mit allen Antworten zur Seite. Und das Beste: An den Infoveranstaltungen können Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen.

Noch nicht sicher? Wählen Sie jetzt Ihren Wunschttermin aus.

Zum nächsten Online-Infoevent


Häufig gestellte Fragen unserer Interessierten zum Studium Soziale Arbeit (Bachelor of Arts):

Ihre staatlich anerkannte Fachschulausbildung liegt bereits auf DQR 6 (Bachelorniveau), weshalb die ISBA Ihnen 90 von 180 Credit Points direkt aus der Ausbildung anerkennt. Dadurch verkürzt sich die Studiendauer auf 4 Semester. Nach den 4 Semestern erwerben Sie einen Bachelor of Arts mit 180 Credit Points.

Die ISBA – Internationale Studien- und Berufsakademie gGmbH – ist staatlich anerkannt und nach DIN EN ISO zertifiziert. Die Studiengänge der ISBA sind durch die AHPGS akkreditiert und durch das Ministerium staatlich anerkannt. Das ist wichtig, so haben Sie die Sicherheit, dass Sie einen gleichwertigen Bachelorabschluss erwerben, äquivalent zu Studierenden an (nicht) staatlichen Hochschulen/Fachhochschulen/Universitäten.

Die Aufnahme eines Masterstudienganges ist analog zu nicht-staatlichen Hochschulen geregelt. Die Entscheidung, ob Sie zu einem bestimmten Master zugelassen werden, liegt allerdings nicht bei der ISBA. Die individuelle Prüfung erfolgt an der entsprechenden Hochschule, die den Masterstudiengang anbietet. Manchmal kann es sein, dass Credit Points, die für den Master notwenig sind, im Rahmen von Vorkursen/Repetitorien nachzuholen sind.  

Es gibt verschiedene Varianten von Masterprogrammen: Konsekutive Master als auch MBA Programme – beide sind möglich.

Die ISBA verfügt über Kooperations-/Praxiseinrichtungen und kann Sie bei der Suche unterstützen. Nehmen Sie für eine Beratung gern Kontakt mit uns auf.

Ein Studium an einer Berufsakademie ermöglicht Ihnen, Theorie und Praxis bestmöglich zu verzahnen – und Sie erhalten für beide Bausteine Credit Points. In der Praxis werden Sie als Auszubildende oder (angehende) Fachkraft eingesetzt und je nach Qualifikation bezahlt. An der Berufsakademie studieren Sie im Blockwochenmodell. Sie bleiben Ihrem Arbeitgeber als Auszubildende/Fachkraft erhalten und bilden sich parallel akademisch weiter.

Sie erwerben den Bachelor of Arts in Soziale Arbeit. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in zu beantragen, die deutschlandweit gültig ist. Der Studiengang erfüllt die berufszulassungsrechtlichen Voraussetzungen. Die persönliche Eignung prüft das Ministerium separat.

Je nachdem, welches Studienmodell Sie wählen, startet das Studium zeitgleich mit der Ausbildung oder findet nachgelagert statt.

Die zeitsparenden Studienvarianten (bis zu 3 Abschlüsse in 4 Jahren) sind Vollzeit-Ausbildung mit Studienstart im Anerkennungsjahr oder PIA-Ausbildung mit direktem Studienstart. Sollten Sie die Hochschulzugangsvoraussetzungen (Abitur/Fachabitur) nicht von Beginn an erfüllen, besteht die Möglichkeit, das berufsintegrierende Studium nach der Ausbildung zu beginnen.

Der Studiengang Soziale Arbeit erfüllt die berufszulassungsrechtlichen Voraussetzungen, um einen Antrag auf Erteilung der staatlichen Anerkennung bei der zuständigen Behörde (Saarland – Hauptsitz der ISBA) zu stellen. Die Vergabe ist zusätzlich an die persönliche Eignung geknüpft (z.B. polizeiliches Führungszeugnis). Die Anerkennung ist deutschlandweit gültig.

Das handhaben die Studierenden mit ihren Praxiseinrichtungen ganz unterschiedlich. Sie können Überstunden abbauen, Urlaub nehmen (min. 20 Tage sind für die Erholung vorgesehen), Bildungsurlaub beantragen (5 Tage/Jahr). Manche Arbeitgeber:innen stellen die Studierenden auch für die Studienzeiten frei – Sie verhandeln die Bedingungen individuell mit Ihrer Einrichtung. 

Das hängt von Ihren persönlichen Voraussetzungen ab. Seit der BAföG-Novelle 2019 können auch Studierende von (privaten) Berufsakademien gefördert werden.

Ja, über die ISBA kann ein nahegelegenes Wohnheimzimmer zu Sonderkonditionen gebucht werden. Nehmen Sie für eine Beratung gern Kontakt mit uns auf.

Informationsmaterial Soziale Arbeit B.A. - Holen Sie sich gleich hier Ihre Broschüre!