Studienbegriffe einfach erklärt
Welche Arten des dualen Studiums gibt es eigentlich? Was bedeutet überhaupt berufsintegrierend? Worin unterscheiden sich berufsintegrierende und berufsbegleitende Studiengänge? Welche Studienmodelle bietet die ISBA an?
Wenn Sie sich für ein Studium an der ISBA interessieren, ist es wichtig, diese Begriffe unterscheiden zu können. So wissen Sie genau, wie unser Studienmodell funktioniert und was es für Ihren Studienverlauf bedeutet.
Was ist ein duales Studium und welche Unterschiede gibt es?
Bei einem dualen Studium werden Praxis und Theorie miteinander verknüpft. Der praktische Teil wird in einem Unternehmen absolviert und der theoretische Teil findet über Vorlesungen in einer Bildungseinrichtung statt. Die Vermittlung von theoretischem und praktischem Wissen erfolgt im Wechsel.
Das duale Studium lässt sich in vier verschiedene Modelle unterteilen:
Duales ausbildungsintegrierendes Studium
Bei diesem Studienmodell absolvieren Studierende die Ausbildung im Praxisunternehmen parallel zum Studium, sodass sie nicht nur einen Studien-, sondern auch einen Ausbildungsabschluss anschließend vorweisen können. Ausbildungsintegrierende Studiengänge werden hauptsächlich im Block- oder Wochenmodell absolviert. Unsere Schwesterakademie, die iba | Internationale Berufsakademie bietet duale ausbildungsintegrierende Studiengänge im Bereich der Angewandten Therapiewissenschaften an.
Duales praxisintegrierendes Studium
Anders als bei einem ausbildungsintegrierenden erzielt man am Ende eines praxisintegrierenden Studiums keinen Ausbildungsabschluss, sondern wird als dual Studierende:r und nicht als Auszubildene:r beschäftigt. Die iba bietet viele verschiedene duale praxisintegrierende Studiengänge in den Bereichen Management und Soziales.
Duales berufsintegrierendes Studium
Ein berufsintegrierendes Studium bedeutet, dass Sie parallel zu Ihrer Berufstätigkeit studieren – beide Bereiche sind fachlich gezielt miteinander verknüpft. Das Gelernte aus den Lehrveranstaltungen wenden Sie direkt im Arbeitsalltag an und bringen gleichzeitig Ihre Praxiserfahrungen ins Studium ein. Die Arbeitsstundenzahl wird in Abstimmung mit dem Praxisunternehmen reduziert, daher ist die Unterstützung des Unternehmens essenziell.
Für wen ist ein berufsintergierendes Studium an der ISBA die richtige Wahl?
- Für Berufstätige, die sich akademisch weiterqualifizieren möchten
- Für Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen
- Für Arbeitgeber:innen, die ihre Mitarbeitenden gezielt fördern möchten
Berufsintegrierendes Studium an der ISBA – was heißt das?
An der ISBA ist das berufsintegrierende Modell die Basis aller Studiengänge. Das Studium ist so konzipiert, dass es sich flexibel mit Ihrem Job kombinieren lässt und somit das Studium nicht nur theoretisch fundiert, sondern auch maximal praxisnah ist.
Duales berufsbegleitendes Studium
Ein berufsbegleitendes Studium findet während einer beruflichen Vollzeittätigkeit statt. Arbeitgeber:innen können Studierende mit Förderungen unterstützen, jedoch studiert man grundsätzlich neben dem Job im Abend- oder Fernstudium. Dabei muss das Studium inhaltlich nicht zwingend mit dem Beruf übereinstimmen.
Weitere Informationen zu unseren Studiengängen
Hier finden Sie ausführliche Informationen und alle Details zu den berufsintegrierenden Studiengängen an der ISBA.
Unsere Infotermine zu den berufsintegrierenden Studiengänge
Noch Fragen? Informieren Sie sich ganz bequem und unverbindlich bei einer unserer nächsten Infoveranstaltungen.
Häufig gestellte Fragen zu den Studienbegriffen an der ISBA
Was ist der Unterschied zwischen berufsintegrierend und berufsbegleitend?
Der Begriff berufsbegleitend bedeutet, dass ein Studium neben dem Beruf stattfindet. Berufsintegrierend geht noch einen Schritt weiter: Hier werden Beruf und Studium auch fachlich miteinander verzahnt – die Inhalte greifen ineinander und bauen aufeinander auf. Die ISBA verfolgt genau diesen integrierten Ansatz.
Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnen wir es teilweise auch als berufsbegleitendes Studium.
Ist das Studium an der ISBA ein duales Studium?
Ja, weil das berufsintegrierende Studium ein Studienmodell eines dualen Studiums ist.
Ist das Studium an der ISBA praxisnah?
Ja, sehr praxisnah! Das berufsintegrierende Studium an der ISBA verbindet Theorie und Beruf unmittelbar miteinander, sodass das Gelernte nicht abstrakt bleibt, sondern direkt angewendet werden kann.
Warum setzt die ISBA auf berufsintegrierende Studiengänge?
Weil sie die Realität vieler Berufstätiger besser abbilden. Das Modell verbindet berufliche Weiterentwicklung mit wissenschaftlicher Qualifikation – praxisnah, flexibel und individuell planbar.
Ihr persönlicher Kontakt
Sie haben Fragen zum Studium, zur Bewerbung oder benötigen weitere Informationen? Unser Team in der Interessierten- und Bewerbungsberatung steht Ihnen unter der Telefonnummer 06221 39557-1000 jederzeit zur Seite.