Sie interessieren sich für ein Studium an der ISBA und möchten mehr über das berufsintegrierende Studienmodell erfahren? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um Studienorganisation, Bewerbung, Finanzierung und mehr.
Häufig gestellte Fragen zu den Studienmodellen an der ISBA
Was ist der Unterschied zwischen einem berufsintegrierenden und einem berufsbegleitenden Studium an der ISBA?
Ein berufsbegleitendes Studium findet neben dem Beruf statt – Beruf und Studium laufen meist getrennt voneinander.
Ein berufsintegrierendes Studium, wie es die ISBA anbietet, geht einen Schritt weiter: Beruf und Studium sind inhaltlich und organisatorisch verzahnt. Theorie und Praxis bauen systematisch aufeinander auf und ergänzen sich gegenseitig. Dieses integrierte Konzept prägt das Studienmodell der ISBA.
Wie praxisnah ist das Studium an der ISBA?
Sehr praxisnah. Das berufsintegrierende Studienmodell der ISBA verknüpft theoretisches Wissen mit beruflicher Erfahrung. Dadurch kann das Gelernte direkt im Arbeitsalltag angewendet werden – das erhöht den Lernerfolg und den Praxisbezug deutlich.
Warum bietet die ISBA berufsintegrierende Studiengänge an?
Weil sie damit die Realität vieler Berufstätiger besser abbildet. Das berufsintegrierende Studienmodell erlaubt eine praxisnahe, flexible und individuelle Weiterbildung, bei der berufliche Tätigkeit und akademische Qualifikation optimal kombinierbar sind.
Häufig gestellte Fragen zur Organisation an der ISBA
Wie bewerbe ich mich für ein berufsintegrierendes Studium an der ISBA?
Die Bewerbung für ein berufsintegrierendes Studium an der ISBA erfolgt online über das Bewerbungsportal. Dort laden Sie Ihren Lebenslauf, Zeugnisse und ein Motivationsschreiben hoch und erstellen Ihr Bewerbungsprofil – einfach und digital.
Wann beginnt das Studium an der ISBA?
Das Studium an der ISBA beginnt einmal jährlich zum Wintersemester (Oktober). Abweichende Starttermine sind nicht vorgesehen.
An welchen Studienorten ist das Studium an der ISBA möglich?
Die ISBA bietet das berufsintegrierende Studium an zehn Studienorten in Deutschland an, darunter:
Berlin, Erfurt, Hamburg, Heidelberg, Köln, Leipzig, München, Münster, Nürnberg und Saarbrücken.
Wie lange dauert das Studium an der ISBA?
Die Dauer hängt vom Studiengang ab. Detaillierte Informationen zur Studiengangsdauer finden Sie auf unseren Studiengangsseiten. Für weitere Infomationen nehmen Sie gern an einer unserer Online-Infoveranstaltung teil.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gelten an der ISBA?
Sie benötigen in der Regel die Fachhochschulreife oder Allgemeine Hochschulreife.
Auch ohne Abitur können Sie unter bestimmten Voraussetzungen ein Studium aufnehmen – unser Beratungsteam unterstützt Sie gerne bei der Einschätzung Ihrer individuellen Möglichkeiten.
Kann ich auch ohne Abitur an der ISBA studieren?
Ja, das ist möglich. Wenn Sie eine anerkannte berufliche Qualifikation und mehrjährige Berufserfahrung mitbringen, können Sie – abhängig vom Bundesland – auch ohne Abitur ein berufsintegrierendes Studium aufnehmen. Lassen Sie sich individuell beraten.
Hilft mir die ISBA bei der Suche nach einem:einer geeigneten Arbeitgerber:in?
Definitiv! Die ISBA kooperiert mit zahlreichen Unternehmen und Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen. Wir unterstützen Sie aktiv bei der Suche nach einer passenden Praxisstelle – nehmen Sie dazu einfach Kontakt mit unserem Beratungsteam auf.
Muss ich für die Präsenzzeiten oder Blockwochen Urlaub nehmen?
Die Regelung hängt von Ihrer Einrichtung bzw. Ihrem Arbeitgeber ab.
Viele Studierende nutzen Bildungsurlaub (5 Tage/Jahr – bundeslandabhängig) oder bauen Überstunden ab. Manche Arbeitgeber stellen ihre Mitarbeitenden auch extra für Studienzeiten frei. Die genaue Abstimmung erfolgt individuell.
Benötige ich eine Unterkunft während des Studiums?
Ob eine Unterkunft nötig ist, hängt vom gewählten Studienort und Ihrer Entfernung ab. Für viele unserer Studienorte haben wir eine Übersicht an Unterkünften, Hotels und Übernachtungsmöglichkeiten zusammengestellt. Eine Auswahl je Studienort finden Sie in unseren Infomaterialien der jeweiligen Studiengänge.
Häufig gestellte Fragen zur Finanzierung an der ISBA
Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für das berufsintegrierende Studium an der ISBA?
Es stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Finanzierung Ihres Studiums zur Verfügung: Dazu zählen unter anderem die Übernahme der Studiengebühren durch den Arbeitgeber, staatliche Förderprogramme wie das Aufstiegs-BAföG oder ein Studienkredit (z. B. KfW). Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Studienkosten steuerlich abzusetzen oder bereits absolvierte Fort- und Weiterbildungen auf das Studium anrechnen zu lassen.
Kann ich für das ISBA-Studium einen KfW-Studienkredit beantragen?
Ja, ein KfW-Studienkredit ist für das berufsintegrierende Studium an der ISBA möglich. Dieser hilft Ihnen, Lebenshaltungskosten oder Studiengebühren flexibel zu finanzieren – mit monatlichen Auszahlungen und einer Rückzahlung, die erst nach Studienabschluss beginnt.
Können Arbeitgeber mich finanziell oder zeitlich im Studium unterstützen?
Viele Unternehmen fördern ihre Mitarbeitenden aktiv bei einem berufsintegrierenden Studium – etwa durch Zuschüsse zu den Studiengebühren, Freistellung für Studienzeiten oder Lernzeit am Arbeitsplatz. Sprechen Sie Ihre Personalabteilung direkt an – oft sind individuelle Lösungen möglich.
Kann ich die Studiengebühren steuerlich absetzen?
Ja, in vielen Fällen ist das möglich. Studiengebühren und weitere Kosten (z. B. Fachliteratur, Reisekosten) können je nach individueller Situation als Werbungskosten oder Sonderausgaben bei der Steuer geltend gemacht werden.
Wie hoch sind die Studiengebühren an der ISBA?
Die Höhe der Studiengebühren richtet sich nach Studiengang. Die aktuellen Gebühren finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite oder im Infomaterial, das wir Ihnen gerne zusenden.
Wie kann ich den 500 €-Rabatt auf meine Studiengebühren erhalten?
Wenn Sie eine abgeschlossene Weiterbildung (z. B. VERAH, EVA, EFA oder eine NÄPa-Fortbildung) absolviert haben, können Sie einen Rabatt in Höhe von 500 € auf die Studiengebühr erhalten. Dazu reichen Sie bitte eine beglaubigte Kopie Ihres Zertifikats und Ihres Abschlusszeugnisses mit der Studienanmeldung ein – spätestens bis zum Studienstart (30.09.). Die Gutschrift erfolgt automatisch mit der April-Rate des Folgejahres.
Häufig gestellte Fragen zum Studium Health & Care Management*
Welchen Abschluss bzw. Berufstitel erhalte ich nach dem Studium?
Nach erfolgreichem Abschluss trägst du den Bachelor of Arts in Health & Care Management*. Dieser Abschluss erfüllt – je nach Bundesland – die Voraussetzungen zur Beantragung der staatlichen Anerkennung als Fachkraft im Gesundheitswesen. Die Genehmigung erfolgt durch die zuständige Behörde und hängt auch von deiner persönlichen Eignung ab.
Wer unterrichtet im Studiengang Health & Care Management B.A.*?
Im Studiengang lehren ausschließlich qualifizierte Dozierende und Professor:innen mit akademischem Abschluss. Sie bringen langjährige Lehrerfahrung sowie fundiertes Praxiswissen aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft mit – ein echter Mehrwert für deinen Studienerfolg.
Welche Prüfungsleistungen erwarten mich im Studium Health & Care Management B.A.*?
Sie erwartet eine abwechslungsreiche Prüfungsstruktur: Präsentationen, Hausarbeiten, Klausuren, Fallstudien und wissenschaftliches Arbeiten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bachelorarbeit, für die ausreichend Zeit eingeplant ist.
Kann ich nach dem Bachelor Health & Care Management* einen Master anschließen?
Ja! Der Studienabschluss an der ISBA ermöglicht Ihnen den Zugang zu Masterprogrammen – sowohl in Deutschland als auch im Ausland. Falls für den Master zusätzliche ECTS-Punkte notwendig sind, können Sie diese ggf. über Vorkurse oder Repetitorien nachholen.
Welche Vorteile bietet ein Studium an der ISBA im Bereich Health & Care Management*?
Sie kombinieren Theorie und Praxis in idealer Form: Während Sie bei Ihrem Arbeitgeber arbeiten und weiterhin Berufserfahrung sammeln, studieren Sie parallel an der ISBA.
- Sie werden als Fachkraft bezahlt
- Sie sammeln gleichzeitig akademische Qualifikationen
- Sie sichern sich Credit Points für ein späteres Masterstudium
*in Akkreditierung
Häufig gestellte Fragen zum Studium Physician Assistant
Was macht ein Physician Assistant?
Ein Physician Assistant (PA) ist ein medizinischer Assistenzberuf, der ärztliches Personal bei der Versorgung von Patient:innen unterstützt. PAs übernehmen delegierbare Aufgaben wie Anamnesen, Untersuchungen, Diagnosen, Therapieplanungen oder Nachsorge. Sie sind in Kliniken, Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen als wichtige Schnittstelle zwischen Ärzteschaft und Patient:innen tätig.
In welchen Bereichen kann ich als Physician Assistant arbeiten?
Einsatzorte sind z. B. Kliniken, Facharztpraxen, MVZs oder Rehabilitationszentren – sowohl im stationären als auch im ambulanten Bereich. Je nach Qualifikation können Sie sich auf Fachbereiche wie Innere Medizin, Chirurgie, Gynäkologie, Notfallmedizin oder Orthopädie spezialisieren.
Wie läuft das Studium zum Physician Assistant ab?
Das berufsintegrierende Studium dauert in der Regel 3 Jahre und kombiniert Praxisphasen mit akademischen Studieninhalten. Sie studieren in Blockwochen und sind währenddessen weiterhin in ihrem Job tätig – so vertiefen Sie Ihr Wissen direkt im beruflichen Kontext.
Das praxisintegrierende Studium zum Physician Assistant absolvieren Sie in 7 Semestern im Modell der geteilten Woche (2 Tage im Studium und 3 Tage in der Klinik/Praxis).
Welche Voraussetzungen brauche ich für das Physician-Assistant-Studium?
Für den berufsintegrierenden Studiengang Physician Assistant ist eine abgeschlossene medizinische Berufsausbildung (z. B. Pflegefachkraft, MFA, OTA etc.) die Grundvoraussetzung.
Falls du kein Abitur oder keine Fachhochschulreife besitzt, brauchst du zusätzlich eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in ihrem erlernten oder einem verwandten Beruf. Zusätzlich muss die Zulassung vor Studienbeginn durch eine Eignungsprüfung der ISBA bestätigt werden.
Der praxisintegrierende Studiengang Physician Assistant richtet sich an (Fach-)Abiturient:innen ohne vorgelagerte medizinische Berufsausbildung.
Kann ich auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife Physician Assistant studieren?
Ja, eine Zulassung ist auch ohne (Fach-)Abitur möglich.
Für den berufsintegrierenden Studiengang Physician Assistant ist eine abgeschlossene medizinische Berufsausbildung (z. B. Pflegefachkraft, MFA, OTA etc.) die Grundvoraussetzung. Falls Sie kein (Fach-)Abitur besitzen, benötigen Sie zusätzlich eine mindestens zweijährige hauptberufliche Tätigkeit in Ihrem erlernten oder einem verwandten Beruf. Zusätzlich muss die Zulassung vor Studienbeginn durch eine Eignungsprüfung der ISBA bestätigt werden.
Wird das Studium zum Physician Assistant in Deutschland anerkannt?
Ja, der Abschluss wird staatlich anerkannt. Die ISBA bietet ein praxisorientiertes, akkreditiertes Studienmodell an, das sich an internationalen Standards orientiert.
Soll ich am Vorkurs für das Physician-Assistant-Studium teilnehmen?
Die Teilnahme am Vorkurs ist nicht zwingend erforderlich, wird jedoch empfohlen, um sich gezielt auf das Physician-Assistant-Studium vorzubereiten. Der Kurs wurde speziell für Fachkräfte im Gesundheits- und Pflegebereich konzipiert, um vorhandene medizinische Grundkenntnisse aufzufrischen oder zu vertiefen.
Welche Inhalte werden im Vorkurs für das Physician-Assistant-Studium behandelt?
Der Vorkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse in Physiologie, Anatomie und Naturwissenschaften, die für das Physician-Assistant-Studium erforderlich sind. Die Themen umfassen unter anderem:
die Anatomie des Körpers (z. B. Nervensystem, Kreislaufsystem, Organe),
zentrale physiologische Prozesse (z. B. Atmung, Verdauung, Hormonsystem),
sowie Grundlagen der Chemie und Physik, die das Verständnis medizinischer Abläufe unterstützen.
Der Kurs schließt mit einer Prüfung zur Wissensüberprüfung ab.
Der Vorkurs läuft von April bis September und kann flexibel online absolviert werden. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Welche Qualifikationen brauche ich, um an der Fortbildung zur/zum VERAH, EFA, EVA oder NäPa teilzunehmen?
Für die Teilnahme an diesen Fortbildungen sind in der Regel bestimmte berufliche Qualifikationen im medizinischen oder pflegerischen Bereich erforderlich. Genaue Informationen zu den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen erhalten Sie direkt bei den Anbietern der entsprechenden Fortbildung.
Häufig gestellte Fragen zum Studium Soziale Arbeit
Ist der Bachelorabschluss Soziale Arbeit an der ISBA staatlich anerkannt?
Ja. Die Studiengänge der ISBA sind durch die AHPGS akkreditiert und vom zuständigen Ministerium staatlich anerkannt. Damit erwerben Sie einen gleichwertigen Bachelorabschluss, der mit Abschlüssen an staatlichen und nicht-staatlichen Hochschulen, Fachhochschulen oder Universitäten vergleichbar ist.
Welche Berufsbezeichnung erhalte ich nach dem Studium Soziale Arbeit?
Nach Abschluss erhalten Sie den Bachelor of Arts in Soziale Arbeit. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagog:in zu beantragen. Der Studiengang erfüllt die entsprechenden berufszulassungsrechtlichen Voraussetzungen.
Kann ich nach dem Bachelor Soziale Arbeit einen Master absolvieren?
Ja. Die Aufnahme eines Masterstudiums ist analog zu Abschlüssen an nicht-staatlichen Hochschulen geregelt. Der Bachelor Soziale Arbeit an der ISBA berechtigt zur Aufnahme eines Masterstudiengangs im In- und Ausland. Es kann jedoch sein, dass einzelne Credit Points ggf. über Vorkurse oder Repetitorien ergänzt werden müssen.
Erhalte ich die staatliche Anerkennung als Sozialpädagog:in/-arbeiter:in?
Ja, der Studiengang Soziale Arbeit an der ISBA erfüllt die Voraussetzungen für einen Antrag auf staatliche Anerkennung beim zuständigen Landesamt (im Saarland, Sitz der ISBA). Die Anerkennung ist deutschlandweit gültig und abhängig von der persönlichen Eignung (z. B. Vorlage eines polizeilichen Führungszeugnisses).
Welchen Vorteil hat ein Studium Soziale Arbeit an der Berufsakademie?
Ein Studium an einer Berufsakademie ermöglicht Ihnen, Theorie und Praxis bestmöglich zu verzahnen – und Sie erhalten für beide Bausteine Credit Points. In der Praxis werden Sie als Auszubildende:r oder (angehende) Fachkraft eingesetzt und je nach Qualifikation bezahlt. An der Berufsakademie studieren Sie im Blockwochen- oder Tagesmodell. Sie bleiben Ihrem:Ihrer Arbeitgeber:in als Auszubildende:r/Fachkraft erhalten und bilden sich parallel akademisch weiter.
Kann ich als Erzieher:in ein verkürztes Studium in Soziale Arbeit absolvieren?
Ja. Als ausgebildete:r Erzieher:in können Ihnen bereits erbrachte Leistungen aus der Ausbildung auf das Studium angerechnet werden. Dadurch kann sich die Studiendauer deutlich verkürzen und Sie erreichen den Bachelorabschluss schneller.
An der ISBA stellen Sie dafür einen Anerkennungsantrag und reichen die erforderlichen Nachweise Ihrer Vorleistungen ein. Auf dieser Basis wird individuell geprüft, welche Module angerechnet werden können – und wie viel Zeit Sie dadurch einsparen.
Wie viel Zeit kann ich durch die Anrechnung meiner Erzieher:innen-Ausbildung sparen?
Das hängt vom Umfang der angerechneten Leistungen ab. In vielen Fällen ist eine Verkürzung um bis zu zwei Semester möglich. An der ISBA kann der Bachelor Soziale Arbeit bei entsprechender Anrechnung bereits in zwei Jahren abgeschlossen werden.
Ihre Frage wurde nicht beantwortet?
Unser Team in der Interessierten- und Bewerbungsberatung steht Ihnen unter der Telefonnummer 06221 39557-1000 oder per E-Mail beratung@isba-studium.de jederzeit zur Seite.