Medizin trifft Praxis – Studium ohne NC und Wartesemester
Der praxisintegrierende Studiengang Physician Assistant bereitet Studierende darauf vor, unter ärztlicher Delegation in verschiedenen medizinischen Bereichen tätig zu werden. Die Aufgaben umfassen das Erheben von Anamnesen, die Durchführung von Untersuchungen, das Erstellen von Behandlungsplänen, die Assistenz bei chirurgischen Eingriffen sowie das Management chronischer Erkrankungen. Physician Assistants unterstützen Ärzt:innen in der Diagnose, Behandlung und Betreuung von Patient:innen und übernehmen dabei auch eigenständige Aufgaben, die traditionell von Ärzt:innen durchgeführt werden, immer im Rahmen der ärztlichen Delegation.
Physician Assistants tragen so wesentlich zur Entlastung des ärztlichen Personals bei und ermöglichen eine effizientere Patient:innenversorgung, insbesondere vor dem Hintergrund der steigenden Anforderungen im Gesundheitswesen durch den demografischen und epidemiologischen Wandel.
Das Studium auf einen Blick
Zielgruppe
(Fach-)Abiturient:innen
ohne vorgelagerte Ausbildung
Studienmodell
Modell der geteilten Woche
(2 Tage im Studium und 3 Tage in der Klinik/Praxis)
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
210 Credit Points (ECTS)
Studienbeginn/Dauer
jährlich im Oktober
7 Semester
Studienort
Berlin** | Erfurt* | Hamburg** | Heidelberg* | Köln* | Leipzig* | München* | Münster* | Nürnberg** | Saarbrücken*
*in Akkreditierung
**in Planung
Studiengebühren
0 €/Monat
(werden i. d. R. vom Praxispartner übernommen)
Was erwartet mich beim Studium zum Physician Assistant an der ISBA?
- Dualer praxisintegrierender Studienplatz: Praxis und Theorie im Einklang
- Hilfe bei der Suche nach dem passenden Arbeitgeber
- Mentoringprogramm während des Studiums
Was benötige ich für das Studium zum Physician Assistant an der ISBA?
- (Fach-)Abitur ohne Vorkenntnisse
- Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und Prozesse aktiv mitzugestalten
- Interesse, sich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln
Welche Vorteile bietet mir das Studium zum Physician Assistant an der ISBA?
- Diverse Praxistage mit realistischen Anwendungsbeispielen
- Die ISBA kooperiert für Ihre Praxisphasen mit etablierten medizinischen Einrichtungen
- Hochkarätige Dozierende
Studienverlauf und Inhalte
Das Studium ist modular aufgebaut und folgt einem in sich geschlossenen Konzept mit drei zentralen Modullinien:
- Modullinie I: Klassische medizinische Fächer in Anlehnung an das Medizinstudium
- Modullinie II: Ergänzende Fächer wie Medizinrecht, BWL, Kommunikation und Ethik
- Modullinie III: Praktische Ausbildung in medizinischen Einrichtungen
Erstes und zweites Semester: Grundlagen der Patientenversorgung (Vorstudium)
Die Studierenden erwerben Basiswissen in medizinischer Terminologie, Kommunikation, Geschichte der Medizin sowie im Qualitätsmanagement. Ergänzt werden diese Inhalte durch psychologische, medizinsoziologische und naturwissenschaftliche Grundlagen. Die praxisnahe Ausbildung erfolgt in einem Versorgungszentrum.
Drittes und viertes Semester: Innere Medizin – Theorie & Praxis
Im Hauptstudium werden Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie gezielt auf die Innere Medizin angewendet. Begleitfächer wie Medizinrecht und BWL ergänzen das Curriculum. Untersuchungstechniken, Funktionsdiagnostik und klinisch-therapeutisches Wissen werden praktisch umgesetzt.
Fünftes Semester: Operative Medizin & Digitale Lernformate
Der Schwerpunkt liegt auf den operativen Fächern. Die theoretischen Inhalte werden durch digitale Lernformate ergänzt, die praktische Ausbildung erfolgt direkt im OP.
Sechstes Semester: Pharmakologie, Notfallmanagement & Evidenzbasierte Medizin
Zentrale Themen sind Pharmakologie, Schmerztherapie, Notfallmanagement und Evidenzbasierte Medizin. Zwei praxisorientierte Module mit interdisziplinärer Ausrichtung sichern die Anwendungskompetenz.
Siebtes Semester: Spezialisierung & Abschlusspraktikum
Das Studium endet mit einer vertiefenden Spezialisierung in klinischen Fächern. Das abschließende Praktikum in einer spezialisierten Klinik dient der eigenständigen Anwendung und Integration des Gelernten.

Ihre Karrieremöglichkeiten mit dem Studium Physician Assistant

Physician Assistants arbeiten in:
- ambulanten medizinischen Versorgungsfeldern der Allgemein- und Facharztmedizin
- Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken
- Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) sowie Arztpraxen
und werden beispielsweise eingesetzt in der:
- Chirurgie/Inneren Medizin, Allgemein- und Facharztmedizin
- Zentralen Notaufnahme
- Anästhesie und Intensivmedizin und
- Funktionsdiagnostik und Therapie
Häufig gestellte Fragen zum Physician-Assistant-Studium
Was sind die Aufgaben eines Physician Assistant?
Das Aufgabenspektrum eines Physician Assistant (PA) ist sehr umfangreich und vielfältig. PAs finden Einsatz in Kliniken, Arztpraxen und Gesundheitszentren. Neben der Erstanamnese sowie Ultraschall- und EKG-Untersuchungen können sie – nach Delegation durch einen Arzt/eine Ärztin – auch kleinere Eingriffe selbst übernehmen. Das Berufsbild Physician Assistant leistet so einen wichtigen Beitrag, um die gute medizinische Patientenversorgung aufrechtzuerhalten.
Was ist das Berufsbild eines Physician Assistant?
Der Physician Assistant (PA), auf Deutsch auch Arztassistent:in genannt, fungiert als Bindeglied zwischen Ärzteschaft, Pflegepersonal und Patient:innen. In Deutschland entwickelt sich der Beruf noch – während er in den USA, den Niederlanden und anderen angelsächsischen Ländern bereits auf eine lange Tradition zurückblickt. Ein PA unterstützt und entlastet Ärzt:innen bei delegierbaren Aufgaben und verbessert so die Patient:innenversorgung und Behandlungsqualität. Den Studiengang Physician Assistant studieren und Karriere im Gesundheitssektor machen? Mit der ISBA ist dies möglich.
Kann man ein Physician-Assistant-Studium ohne Ausbildung absolvieren?
Ja. Die ISBA bietet auch den Physician Assistant als dualen praxisintegrierten Bachelorstudiengang an. Daher ist eine zuvor abgeschlossene Ausbildung in diesem Modell nicht mehr Pflichtvoraussetzung. Sie arbeiten an bis zu drei Tagen in Ihrer Klinik/Arztpraxis und an zwei Tagen gehen Sie ihrem Studium nach.
Informationsmaterial Physician Assistant praxisintegrierend — Holen Sie sich gleich hier Ihre Broschüre!
Hinweis: Falls Sie Probleme beim Absenden des Formulars haben, löschen Sie bitte den Cache Ihres Browsers und versuchen Sie es anschließend erneut.
Online-Infoveranstaltung zum dualen Studiengang Physician Assistant
Sie würden gern mehr zum Studiengang Physician Assistant erfahren? Besuchen Sie unsere kostenlosen Online-Infoveranstaltungen und lernen Sie die ISBA kennen.
Jetzt verfügbare Termine entdecken